Rechtsgebiete

Familienrecht

office mit meetingtisch
Familienrecht

Wenn aus Beziehungen rechtliche Entscheidungen werden

Trennungen, Scheidungen oder Streit ums Sorgerecht sind mehr als nur juristische Angelegenheiten – sie betreffen das Leben, die Kinder, das Zuhause. Genau deshalb ist das Familienrecht ein besonders sensibles Feld: Es braucht rechtliche Klarheit, aber auch Verständnis für die emotionale Situation der Beteiligten. Unser Anspruch ist es, beides zu verbinden – mit fachlicher Stärke und menschlicher Haltung.

Typische Fälle im Familienrecht sind Scheidungsverfahren, Unterhaltsstreitigkeiten, Sorgerechts- und Umgangsregelungen, Zugewinnausgleich, Eheverträge oder auch Fragen rund um das gemeinsame Vermögen. Gerade bei Trennungen mit Kindern oder gemeinsamen Immobilien geraten viele Menschen schnell an emotionale und rechtliche Grenzen – oft mit dem Gefühl, nicht mehr handlungsfähig zu sein oder ungerecht behandelt zu werden.

Wir stehen Ihnen in dieser Phase mit Klarheit, Empathie und Struktur zur Seite. Wir beraten Sie zu Ihren Rechten und Pflichten, entwickeln Lösungen, die langfristig tragfähig sind, und vertreten Sie – wenn nötig – mit Nachdruck vor Gericht. Unser Ziel ist es, Konflikte nicht zu verschärfen, sondern faire, zukunftsfähige Vereinbarungen zu schaffen. Denn im Familienrecht geht es nicht nur um Positionen, sondern vor allem um Menschen.

FAQ's

Häufig gestellte Fragen zum Familienrecht

In dieser Sektion geben wir Ihnen klare, praxisnahe Antworten auf die häufigsten Anliegen, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt und wie Sie richtig reagieren. Verständlich, ehrlich und ohne juristisches Fachchinesisch.

Wie läuft eine Scheidung ab – und wie lange dauert sie?

Eine Scheidung setzt in der Regel ein Trennungsjahr voraus. Danach kann ein Antrag beim Familiengericht gestellt werden. Wie lange das Verfahren dauert, hängt vom Einzelfall ab – etwa davon, ob Unterhalt, Vermögen oder Sorgerecht geklärt werden müssen. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen für eine rechtssichere Abwicklung.

Habe ich Anspruch auf Unterhalt – und wie wird dieser berechnet?

Ja, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind – z. B. bei Betreuung gemeinsamer Kinder oder bei Einkommensdifferenzen. Die Höhe richtet sich nach Bedarf und Leistungsfähigkeit. Wir prüfen Ihre Ansprüche individuell und setzen sie durch – außergerichtlich oder gerichtlich.

Was passiert mit dem gemeinsamen Haus oder der Wohnung?

Immobilien im gemeinsamen Besitz müssen entweder aufgeteilt, verkauft oder einem Partner zugesprochen werden. Wir klären die Eigentumsverhältnisse und entwickeln Lösungen, die auch langfristig tragfähig sind – unter Einbeziehung von Kreditlasten, Zugewinn und Nutzung.

Wer entscheidet nach der Trennung über das Sorgerecht für die Kinder?

Grundsätzlich bleibt das gemeinsame Sorgerecht bestehen. Nur bei schweren Konflikten oder Kindeswohlgefährdung kann es eingeschränkt oder einem Elternteil allein übertragen werden. Wir helfen Ihnen, das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen – und Ihre Rechte zu sichern.

Lohnt sich ein Ehevertrag – auch wenn noch alles gut läuft?

Absolut. Ein Ehevertrag kann viele Unsicherheiten vermeiden – insbesondere bei Selbstständigkeit, Immobilienbesitz oder Kindern aus früheren Beziehungen. Wir beraten Sie frühzeitig und erstellen faire, rechtssichere Vereinbarungen für alle Lebenslagen.

Sie haben weitere Fragen?

Wenn Sie unsicher sind oder eine persönliche Einschätzung benötigen, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir sind für Sie da.